Fachbegriffe
Wie jede Lehre hat auch die Typographie ihren eigenen Wortschatz, und auch wenn dieser Artikel das Thema nur anritzen wird, ist es unumgänglich, wenigstens die wichtigsten Fachwörter kurz zu erläutern. Die Definitionen sind größtenteils an die Erklärungen von typo-info.de angelehnt.

- Dickte
- Die Breite eines Buchstabens.
- Gemeine
- Kleinbuchstabe, Gegenteil vom Versalie.
- Grundline
- Linie, an der sich (unabhängig von Schriftfamilie, -stil und -grad) alle Buchstaben ausrichten.
- Mediävalziffern
- Ziffern, die wie Kleinbuchstaben eine Ober- und Unterlänge haben. Gegenteil von Versalziffern.
- Schriftgrad
- Abstand von der Oberkante eines Buchstabens mit Oberlänge bis zur Unterkante eines Buchstabens mit Unterlänge.
- Serife
- Häkchenartige Linien, die einen Buchstabenstrich am Ende, quer zu seiner Grundrichtung abschließen. Sollen der Verbesserung der Lesbarkeit dienen.
- Versalie
- Großbuchstabe, Gegenteil vom Gemeine.
- Versalziffern
- Ziffern, die keine Ober- oder Unterlänge haben. Gegenteil von Mediävalziffern.
- Zeilenabstand
- Abstand zwischen zwei Grundlinien.
Eine sehr detaillierter Beschreibung der typographischen Fachsprache bietet die bereits erwähnte Seite typo-info.de.